Bei Operationen am Gehirn wählen die Chirurgen möglichst den schonendsten Zugang über die Nase. Dabei können sie nun durch eine Datenbrille unterstützt werden, die hochaufgelöste Bilddaten des Patienten für die Navigation während der OP zur Verfügung stellt.
ANZEIGE
Mitte Januar übergab Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther den Förderbescheid zur Entwicklung des Fraunhofer IMTE in Lübeck zu einem Transferzentrum für Medizintechnik.
Anfang Januar hat Richard Roth als neuer Geschäftsführer die künftige strategische Ausrichtung der FOBA Laser Marking + Engraving übernommen.
Die CoreMedic GmbH und die InnoRa GmbH haben eine strategische Partnerschaft vereinbart, um gemeinsam die klinische Entwicklung der Transkatheter-Mitralklappen-Reparaturlösung ChordArt zu beschleunigen.
Die medizinischen Biokunststoffe des Darmstädter Start-ups Biovox werden nun europaweit über den Kunststoffdistributor Ultrapolymers vertrieben.
Die Karl Storz SE & Co. KG in Tuttlingen übernimmt den Medizintechnikbereich ihres langjährigen US-amerikanischen Partners T1V, mit dem sie das Cloud-Ökosystem zur Unterstützung von OP-Personal entwickelt hat.
Der Ulmer Prüfmaschinenhersteller ZwickRoell startete mit einem neuen Chief Technology Officer ins neue Jahr. Ping Bu Loke übernahm die Aufgaben des bisherigen CTOs Roland Eisenlauer, der dem Unternehmen als Berater erhalten bleibt.
Der VDE – Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. und das Aktionsbündnis Patientensicherheit haben einen neuen Ansatz ausgezeichnet, mit dem Patienten vor Krankenhauskeimen geschützt werden können: ein Katheter, der während der Anwendung im Körper durch Licht desinfiziert wird.
Bis zum 21. März 2025 fragt die Europäische Kommission Medizintechnik-Unternehmen danach, wie sie die praktische Umsetzung der EU-Vorschriften zu Medizinprodukten und In-vitro-Diagnostika einschätzen.
Das Projekt GenAI-Med will den Weg für den Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz im Rahmen des Zulassungsprozesses für Medizintechnik-Unternehmen ebnen. Dafür soll in einem Workshop ein praxisorientierter Anforderungskatalog entstehen, dessen technische Umsetzung an einem konkreten Beispiel erfolgt.